Zur Erinnerung an das AW Limburg wurde die Ks 4071 (381 201)/1932 an einen ganz besonderen Platz vor dem Bahnhof als Denkmal aufgestellt: Mitten in einen Kreisverkehr (GPS: 50°23’07.3″N; 8°03’42.8″E) ! Dort steht sie nun seit mehr als 12 Jahren und ich habe es erstmals am 30.01.2022 geschafft sie zu fotografieren – in einer ganz besonderen Abendsession …
Zum Abschluß haben wir dann noch ein cooles Video gedreht … das kann man auch nicht überall …
Deutz 46918/1948 steht leider seit Jahren total verwahrlost abgestellt in Rockenberg – gefunden über Google (GPS: 50°24’58.7″N 8°44’11.2″E). Die Aufnahmen entstanden am 30. Januar 2022.
Hallo Kleinloksfreunde: Zuerst einmal ein „Frohes Neues Jahr 2022 !“
Wie alle 2 Jahre zu Neujahr, habe ich auch dieses Jahr was Neues für Euch:
Ich habe mich in der letzten Zeit immer wieder mal geärgert, daß ich keine geografische Übersicht über noch vorhandene Kleinloks habe. Dieses wird einem immer bewußt, wenn man durch die Gegend reist und hinterher feststellt „Mann, da hätte ich ja nur 20 km Umweg fahren müssen, um Kleinlok XYZ zu fotografieren …“.
Aus diesem Grund habe ich ein GoogleMaps Overlay mit den mir bekannten LKM N2/3/4 Standorten erstellt, welches ich gerne mit Euch teilen möchte (vielleicht ist es ja für den einen oder anderen von Euch hilfreich ?):
Übersicht der bekannten LKM N2/3/4 Standorte in GoogleMaps
Dieses Overlay ist auch als KML oder KMZ lokal abspeicherbar.
Ich würde mich über Ergänzungen & Korrekturen natürlich freuen !
Seit 10 Jahren steht die LKM 251205/1958 nun schon in Korbach als Denkmal an einem Parkplatz an der ehem. Bahntrasse nach Bad Wildungen [GPS: N51.26407, E8.88389 oder ///begehbar.wissen.einfädeln] … und ich habe es bisher nie geschafft dort mal vorbeizuschauen ! Zum Jahresabschluß 2021 war ich am 28. Dezember mal dort und habe ein paar Aufnahmen gemacht, wo ich sie doch 28 Jahre vorher schon in Georgenthal auf einer Kleinloktour durch Thüringen besucht hatte.
Und hier die Aufnahmen von unserer ersten Begegnung im Januar 1994 – leider sehr eingequetscht im Lokschuppen der Eisenbahnfreunde Georgental abgestellt – dafür zum Abschluß dieses Beitrags noch ein anderes, ungewöhnliches Kleinlokmotiv !
Eine meine Lieblings-Werks-Köf war 323 681 (Köf 6499), welche ab 1989 bei Chemviron Carbon in Bodenfelde (genau die, die noch heute Deutschlands beste Grill-Holzkohle herstellen !) ihren Dienst verrichtete. Diese Lok konnte ich in den Folgejahren auch oft auf meinen Fahrrad-Eisenbahnfotoausflügen besuchen und fotografieren.
Heute habe ich mal ein paar SW-Aufnahmen aus dem Jahre 1990 für Euch (als Scan vom selbst entwickelten SW-Kleinbildfilm) – sorry für die miese Qualität.
Zum 25 jährigen Jubiläum meiner Domain www.kleinloks.de habe ich sie endlich zu Strato umgezogen – und somit jetzt komplett werbefrei für Euch !
Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, aber angefangen hat alles im Jahre 1996 mit einer Website, die ich freundlicherweise auf einem Server eines Studenten in einem Studentenwohnheim der RWTH Aachen hosten konnte. Meine Uni hatte keinen Webspace für Studenten und mit dem 9600 Baud (bps) Modem wählte man sich per Telefonleitung in das Rechenzentrum der Uni ein … zu horrenden Ortsgesprächsgebühren.
Später gab es dann an meiner Uni doch eigenen Webspace für die Studenten.
Um 1998 rum muß ich dann meine Domain www.kleinloks.de bei „FreeCity“ (kostenlos) registriert haben (werbefinanziert).
Irgendwann in 2001 (also nun auch vor 20 Jahren !) kam dann mein Kleinlok-FORUM dazu … welches übrigens heute noch existiert:
Jahre ohne wirklichem Interesse an Kleinloks vergingen ab ca. 2003 … bis ich dann im Jahre 2017 mit einer WordPress Seite „www.kleinloks.de 2.0“ ins Leben gerufen habe:
Andreas Schendera hat im Lokschuppen in Pasewalk die LKM 251124 der Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e. V., Löcknitz angetroffen, fotografiert und …
… gleich im Maßstab 1:160 auf Basis einer Arnold Köf nachgebaut !