Typisches Bild einer Industriebahnanlage in den frühen 1990er Jahren in der ehem. DDR: Die Anschlußbahngleise wachsen zu und die ehem. Werklokomotiven – hier die LKM 251069 der WITTAG in Wittenberge – rosten abgestellt vor sich hin (1. August 1993).

25 Jahre Infos über Kleinloks Köf II, III, IV und LKM N3/N4
Typisches Bild einer Industriebahnanlage in den frühen 1990er Jahren in der ehem. DDR: Die Anschlußbahngleise wachsen zu und die ehem. Werklokomotiven – hier die LKM 251069 der WITTAG in Wittenberge – rosten abgestellt vor sich hin (1. August 1993).
Im Mai 1998 präsentierte sich LKM 49814/52 leider in einem sehr schlechten Zustand auf einem Abstellgleis des Zementwerk Karsdorf dem Fotografen …
Was ne coole Aufnahme vom 12. Juli 1990:
Die Deutz 15387/36 des VEB Nordbrand Nordhausen (aktuell an dem Tag schon 12 Tage „Nordbrand Nordhausen GmbH“) wurde für uns zum Fotografieren extra aus dem Werksgelände gefahren …
Der SW Abzug entstand anschließend im Schullabor auf Barytfotopapier …
Gestern war ich in Gevelsberg unterwegs, um mal die ex Schüssler-Köf 323 120 zu fotografieren… leider ohne Erfolg.
Auf Google-Earth ist sie noch gut sichtbar auf dem Schüssler Werksgelände abgestellt zu sehen. Nur wird das jetzt die neue Feuerwache gebaut und deshalb musste sie da weg … nur wohin ?
Am 18.7.2019 war sie allerdings nachweislich noch irgendwo in Ennepetal abgestellt vorhanden … (Update 23.01.2020: … und zwar in der Nähe des Industrie-Museums-Ennepetal).
Am 26. August konnte ich endlich mal die 322 626 auf dem Gelände der ehem. Henschelfabrik in Kassel-Rothenditmold besuchen und fotografieren.
Ich habe schon eine sehr lange „Beziehung“ zu dieser Köf II, da ich sie seit 1990 regelmäßig an ihrem Verschubgleis an der Basaltverladung in Körle besucht habe.
Die Fotos aus besseren Zeiten folgen, wenn ich mal wieder Kleinlokdias scanne – versprochen.
Im Hintergrund steht übrigens LKM 262153 in einem genauso schlechten Zustand …
Im Rahmen eines Kurzurlaubs am Bodensee wurde die Kö 4607 der Great Lakes in Konstanz am 3. Oktober 1998 in ihrer Feiertagsruhe durch die Fotografen gestört …
Am 26. Juni 1992 entstand eine klassische Köf-Aufnahme der Kö 4219 in der Maschinenfabrik August G. Koch in Kiel:
Eine typische „Schrottplatz-Szene“ bot sich mir am 14. August 1990 beim Besuch von Schrott Ludwig in Hannover-Leinhausen. Neben der Kö 4208 des Bauunternehmers Georg Keidel (links) war auch die hauseigene Köf 6007 von Schrott Ludwig (rechts) zugegen.
Die Kö 4208 wurde vermutlich um 1994 verschrottet, die Köf 6007 hingegen hat als „VL 8“ eine neue Heimat bei der Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn e.V. – Almetalbahn gefunden.
Hier sieht man sie auf GoogleEarth in Almstedt:
Die Kö der Malzfabrik Landsberg (Deutz 23119/1938) – links – stand am 2. August zusammen mit DR 100 694 einsam auf dem Betriebsgelände rum und wurde so für die Nachwelt fotografisch festgehalten: