Wenig fotogen zeigte sich 310 867 am 10. Juli 2020 als Wegweiser zum „Oldtimer Museum Rügen“ in Prora (Rügen).
Eine rote DR Kö II (310) hat es sonst ja auch nicht gegeben …

25 Jahre Infos über Kleinloks Köf II, III, IV und LKM N3/N4
Wenig fotogen zeigte sich 310 867 am 10. Juli 2020 als Wegweiser zum „Oldtimer Museum Rügen“ in Prora (Rügen).
Eine rote DR Kö II (310) hat es sonst ja auch nicht gegeben …
Am 9. Juli 2020 konnte ich den Exoten 310 927 in Neukalen besuchen. Die Lok gehört zu „Katja’s Bahnhofscafe“ und macht leider einen nicht ganz so guten Eindruck. Im Moment ist das Cafe geschlossen, da es renoviert wird. Vielleicht bleibt ja noch etwas Geld übrig, um auch die Kö II zu restaurieren … ?
Mehr über die Exoten der Baureihe 100 / 310 (ursprünglich Kö 5710) finden sich in einem Artikel hier.
///ortsname.unklaren.bahnlinie
Nach Jahren bin ich am 3. Mai 2020 mal wieder in Linz am Rhein vorbeigekommen und konnte die dort vorhandenen Köf II und III ablichten.
Zu sehen ist hier 323 149 in einer fotografisch gewagten Szene – mehr war aber leider nicht zu machen.
Und der Ersatzteilspender 323 972 stand unschön zwischen Kesselwagen, um in seinem traurigen Zustand besser nicht fotografiert zu werden …
… wohingegen 332 901 im Epoche III Farbkleid Strahlte, aber leider auch wenig fotogen abgestellt war.
Die Rezension des Köf III EK-Spezial hat mich dazu animiert, mein digitales Archiv mal nach schönen Aufnahmen der „größeren Schwester der Köf II“ zu durchsuchen. Anfangen werde ich mal mit einer Aufnahme der 335 239, die am Sonntag dem 24. Oktober 2004 zusammen mit weiteren Köf III und Köf IV (hier meine Rezension des V60 Buchs vom EK-Verlag) auf die Verschrottung bei Theo Steil in Köln-Deutz wartete.
Im EK-Verlag ist ein neues Heft zur Köf III erschienen, welches ich hier rezensiere.
LKM 251050/1955 abgestellt am 31. März 1994 in Ihrem Lokschuppen des (ehem. VEB) Betonwerk Ermsleben … !
… und nach meiner Fotosession wurden die Türen des Schuppens (hier existiert er jedenfalls noch) wieder sorgfältig verschlossen und wahrscheinlich steht sie noch heute dort, gut geschützt vor Wind und Wetter und Vandalen … (wenn sie da wirklich noch steht, dann sollte sich eine Museumsbahn ihrer annehmen …)
Typisches Bild einer Industriebahnanlage in den frühen 1990er Jahren in der ehem. DDR: Die Anschlußbahngleise wachsen zu und die ehem. Werklokomotiven – hier die LKM 251069 der WITTAG in Wittenberge – rosten abgestellt vor sich hin (1. August 1993).
Im Mai 1998 präsentierte sich LKM 49814/52 leider in einem sehr schlechten Zustand auf einem Abstellgleis des Zementwerk Karsdorf dem Fotografen …
Am 29. Juni 1990 konnte ich bei schönem Sommerwetter die „Säcke-Köf“ 323 576 (ex Köf 6259) abgestellt im Bahnhof Bodenfelde besuchen.
Und hier nochmals die gleiche Köf am gleichen Tag von schräg hinten vom eingescannten SW-Negativ: