Viele Köf wurden speziell im AW Bremen als Geräte für den internen Verschub eingesetzt. So auch die ehem. 323 415 (ex Kb 4322) als Gerät 72.105.0003. Ich konnte es im April und am 14. Oktober 1992 im Rahmen der „Tage der offenen Tür“ besuchen:
Galerie: Erste Fotosession in der DDR mit DR 100 445
Am Tag dieser Aufnahme am 4. April 1990 war es wirklich noch die DDR, die wir in Nordhausen besuchten ! Neben dem Besuch des Bw Nordhausen mit seinen abgestellten Dampfloks – teilweise als Heizloks – stand natürlich auch erstmals der Besuch der Harzquerbahn auf dem Programm … Aber hier soll es nur um die DR 100 445 gehen:
Galerie: Meine erste Köf-Aufnahme vor 32 Jahren
Gerade wiedergefunden:
Die Göttinger 323 860 wurde von mir am 27. April 1987 im Bahnhof Uslar aufgenommen.
Hier war sie ein paar Wochen im Rahmen der Rückbaumaßnahmen der überaus umfangreichen Gleisanlagen eingesetzt.
Die Aufnahme erfolgte mit einer „Revue Pocket Flash 25“ auf Pocketfilm 110 und das Farbnegativ wurde später im Schulfotolabor auf SW Papier belichtet.
Galerie: Kö 4219 (323 944) der Maschinenfabrik August G. Koch, Kiel
Am 26. Juni 1992 entstand eine klassische Köf-Aufnahme der Kö 4219 in der Maschinenfabrik August G. Koch in Kiel:
Galerie: Kö 4208 & Köf 6007 bei Schrott Seidel in Hannover
Eine typische „Schrottplatz-Szene“ bot sich mir am 14. August 1990 beim Besuch von Schrott Ludwig in Hannover-Leinhausen. Neben der Kö 4208 des Bauunternehmers Georg Keidel (links) war auch die hauseigene Köf 6007 von Schrott Ludwig (rechts) zugegen.
Die Kö 4208 wurde vermutlich um 1994 verschrottet, die Köf 6007 hingegen hat als „VL 8“ eine neue Heimat bei der Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn e.V. – Almetalbahn gefunden.
Hier sieht man sie auf GoogleEarth in Almstedt:
Galerie: 323 405 der Bentheimer Eisenbahn
Am 18. November 1991 spiegelte sich „D15“ (ex 323 405) der Bentheimer Eisenbahn bei typischen Herbstwetter in einer Pfütze am Ladegleis in Bad Bentheim (oder Nordhorn ?):
Auf GoogleEarth findet man am Betriebhof Nordhorn gleich mehrere Köf:

Galerie: Kb 4117 und Kb 4118 der ehem. Freunde der Eisenbahn Torgau
Schon 1992 hatten sich Eisenbahnfreunde in Torgau der Kb 4117 und der Kb 4118 angenommen und diese vorbildlich restauriert. Am 03. August 1993 fand bei schönstem Sommerwetter die Fotosession mit der Kb 4118 an der Drehscheibe der „Freunde der Eisenbahn Torgau“ statt:
Die Kb 4118 war dagegen etwas foto-unfreundlich im Lokschuppen abgestellt:
Der Verein in Torgau ist heute leider aufgelöst und die beiden Kö sind heute im „Dampflok-Museum Falkenberg (Elster)“ untergekommen …
Galerie: 310 127 in SW
Am 02. August 1993 versteckte sich 310 127 im Lokschuppen des Bw Leipzig:
Galerie: Kö der Malzfabrik Landsberg
Die Kö der Malzfabrik Landsberg (Deutz 23119/1938) – links – stand am 2. August zusammen mit DR 100 694 einsam auf dem Betriebsgelände rum und wurde so für die Nachwelt fotografisch festgehalten: