25 Jahre – www.kleinloks.de

Zum 25 jährigen Jubiläum meiner Domain www.kleinloks.de habe ich sie endlich zu Strato umgezogen – und somit jetzt komplett werbefrei für Euch !

Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, aber angefangen hat alles im Jahre 1996 mit einer Website, die ich freundlicherweise auf einem Server eines Studenten in einem Studentenwohnheim der RWTH Aachen hosten konnte. Meine Uni hatte keinen Webspace für Studenten und mit dem 9600 Baud (bps) Modem wählte man sich per Telefonleitung in das Rechenzentrum der Uni ein … zu horrenden Ortsgesprächsgebühren.

Später gab es dann an meiner Uni doch eigenen Webspace für die Studenten.

Um 1998 rum muß ich dann meine Domain www.kleinloks.de bei „FreeCity“ (kostenlos) registriert haben (werbefinanziert).

Irgendwann in 2001 (also nun auch vor 20 Jahren !) kam dann mein Kleinlok-FORUM dazu … welches übrigens heute noch existiert:

Jahre ohne wirklichem Interesse an Kleinloks vergingen ab ca. 2003 … bis ich dann im Jahre 2017 mit einer WordPress Seite „www.kleinloks.de 2.0“ ins Leben gerufen habe:

Bleibt mir auch weiterhin treue Besucher !

Gastgalerie: LKM 251124

Andreas Schendera hat im Lokschuppen in Pasewalk die LKM 251124 der Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e. V., Löcknitz angetroffen, fotografiert und …

… gleich im Maßstab 1:160 auf Basis einer Arnold Köf nachgebaut !

Was für ein geiles Projekt Andreas: https://www.herimo.de/forum/viewtopic.php?p=8303#p8303

Wer noch mehr Kö/Köf Unikate sehen will, dem sei dieser Beitrag empfohlen: https://www.herimo.de/forum/viewtopic.php?f=6&t=414


Und im Dezember 2022 haben sich das 1 : 1 Original und das Spur-N 1 : 160 Modell zum ersten Mal getroffen:

News: Kurzstopp am DB Museum in Koblenz-Lützel

Heute (17. April 2021) hatte ich kurz die Möglichkeit in Koblenz-Lützel einen Zwischenstopp einzulegen und mal schnell die Kö II des DB Museums bzw. der BSW-Freizeitgruppe zur Erhaltung historischer Eisenbahnfahrzeuge Koblenz zu besuchen und ein paar Aufnahmen mit meinem iPhone zu machen:

Sehr fotogen zugänglich begrüßte mich 322 641:

Etwas weiter hinten an der Drehscheibe standen dann noch Ka 4862, 323 852 und Kö 0258:


///lilien.ernennt.wohnt

Fundsache

… was habe ich denn da eben auf Flickr gefunden ? Nen Köf II Foto auf der Strecke Uslar – Schönhagen:

Köf im Eichholz, Uslar(Solling)
https://www.flickr.com/photos/28043861@N02/2614788277/
KÖF am Eichholz / Uslar (Solling)
https://www.flickr.com/photos/28043861@N02/2615617442/in/album-72157605838640084/

Vielleicht kann sich der Urheber „Klettenberg“ ja mal bei mir melden …. !

Gastgalerie: Update (unbekannte N4) – es ist 251059

André Necke stellte mir dankenswerterweise diese Aufnahme einer aktuell unbekannten LKM N4 aus Espenhain zur Verfügung. Die Aufnahme entstand am 13. Oktober 2017. Hinweise werden gerne entgegen genommen ….

Update 10.01.2023: es handelt sich um 251059, die aktuell einer Privatperson in Espenhain gehört. Die kaum lesbare Aufschrift „GF+“ und Google haben mich auf die Spur geführt …

Galerie: 333 072

Zusammen mit 216 185 konnte 333 072 im Jahre 1994 an unbekannten Ort (Fulda ?) festgehalten werden.

Was auch immer ich an Silvester 1992 in Eschwege West gemacht habe … ?
333 072 genoß jedenfalls bereits den ruhigen Jahresausklang auf ihrem Abstellgleis.

Galerie: 335 182

335 182 war am 8. August 1989 mit dem Zusammenstellen von Personenzügen im Bahnhof Göttingen beschäftigt. Im Hintergrund steht 110 189 im Epoche IV Farbkleid abfahrbereit mit ihrem D-Zug Richtung Süden.

Ein Jahr später war sie immer noch noch in Göttingen im Bahnhofsverschub eingesetzt. Dieses Mal am 10.07.1990 mit der Zustellung eines Gepäckwagens.

Heute im Zeitalter von Smartphones mit Superkameratechnik kaum noch vorstellbar:
Aber vor 30 Jahren – im Jahre 1990 – hat man Nachtaufnahmen (die man ja natürlich vorher planen mußte, da man ein gutes Stativ brauchte) mit einer analogen Spiegelreflexkamera auf Diafilm gemacht und musste immer schätzen, wie man am besten belichtet (die eingebauten Belichtungsmesser waren für derartige Aufnahmen ja nur bedingt zu gebrauchen, einen externen hatte ich nicht) … und natürlich hat man nur 2 oder 3 Dias vom 36er Film „verschossen“ … das Ergebnis sah man dann Tage (oder Wochen) später, wenn der Diafilm aus der Entwicklung zurückkam !

Hier nochmal 335 182 im Bahnhof Göttingen am kalten 28. November 1990.

Nochmal am 21. März 1992 im gewohnten Bahnhofsverschub in Göttingen.

Und ein letztes Foto aus Göttingen am 14.03.1993 beim Verschub von zwei Silberlingen.